Selbstorganisation in Teams – Mehr als individuelle Freiräume

Selbstorganisation klingt nach Freiheit, Vertrauen und Agilität und ist gleichzeitig eines der meist überschätzten Buzzwords der New-Work-Welt. Denn wer echte Selbstorganisation will, braucht mehr als gute Absicht und bunte Post-its.

In diesem Deep Dive zeigen Jaakko Johannsen und Sven Lübbers, wie Selbstorganisation in Teams konkret gelingen kann – jenseits von Hierarchie-Aversion oder Führungsverweigerung. Sie machen deutlich: Selbstorganisation ist kein Zustand, sondern ein Weg mit Stufen, Stolpersteinen und strukturellen Voraussetzungen.

Mit Modellen wie dem „Korridor der gelungenen Entwicklung“, dem Selbstorganisations-Readiness-Modell oder den Delegationsmodi liefern sie praxistaugliche Impulse für Führungskräfte und Teams – auch (oder gerade) in klassischen Organisationsstrukturen.

Der Deep Dive vermittelt:

  • Warum Selbstorganisation mehr ist als „jeder macht, was er will“

  • Welche Stufen der Selbstorganisation es gibt – und wo dein Team steht

  • Wie Führung auch in selbstorganisierten Teams Verantwortung behält

  • Wie du Freiraum, Klarheit und Kompetenz gezielt in Balance bringst

  • Entscheidungsformate, die über Konsens und Mehrheitsentscheid hinausgehen

Fazit: Selbstorganisation ist kein Selbstläufer, sondern ein Zusammenspiel aus Haltung, Struktur und Führung. Schritt für Schritt. Creating Impact Together.

© Foto: Gérard Pleynet 

#

n

a

h

b

a

r

Du willst dich zu dem Thema weiter austauschen? Oder suchst Sparring als Führungskraft, Personal- oder Organisationsentwickler:in? Dann melde dich jetzt!

Weitere Beiträge

der bleibt

i

m

p

a

c

t

Loading...