Power to the people – Als Führungskraft eigenverantwortliches Handeln fördern

Eigenverantwortung statt Mikromanagement: Wie Führung Freiheit möglich macht

Wer Verantwortung abgibt, gewinnt – an Zeit, an Wirksamkeit und an Motivation im Team. Doch viele Führungskräfte zögern: Können meine Mitarbeitenden das? Wollen sie überhaupt?

In diesem Deep Dive zeigt Sven Lübbers, warum es sich lohnt, Verantwortung zu teilen – und wie es gelingt, auch in komplexen Kontexten Selbstorganisation zu stärken. Statt dich in operativen Details zu verlieren, entwickelst du eine Kultur, die Vertrauen schafft und Commitment fördert.

Zentral ist dabei der „Korridor der gelungenen Entwicklung“: die richtige Balance aus Freiraum, Struktur und Kompetenzen. Modelle wie die Delegations-Modi, das Verantwortungsmodell (Müssen – Dürfen – Können – Wollen) und das GROW-Modell geben praxisnahe Impulse für eine neue Führungshaltung.

Der Deep Dive vermittelt:

  • Warum Führung ohne Freiraum nicht funktioniert

  • Was Mitarbeitende wirklich brauchen, um Verantwortung zu übernehmen

  • Wie du Schritt für Schritt Verantwortung delegierst – ohne Kontrollverlust

  • Welche Stolpersteine es gibt und wie du souverän damit umgehst

  • Tools & Gesprächsleitfäden für deinen Führungsalltag

 

Fazit: Eigenverantwortung entsteht nicht durch Loslassen allein, sondern durch Klarheit, Vertrauen und eine Haltung, die Entwicklung ermöglicht. Creating Impact Together – Na, klar.

© Foto: Gérard Pleynet 

#

n

a

h

b

a

r

Du willst dich zu dem Thema weiter austauschen? Oder suchst Sparring als Führungskraft, Personal- oder Organisationsentwickler:in? Dann melde dich jetzt!

Weitere Beiträge

der bleibt

i

m

p

a

c

t

Loading...