In einer Arbeitswelt, die von Agilität und schnellen Veränderungen geprägt ist, erscheint Selbstorganisation oft als Allheilmittel. Doch wir bei qoodos wissen: Nicht für jedes Team und jede Organisation ist ein hohes Maß an Selbstorganisation zielführend. Vielmehr geht es darum, das richtige Maß zu finden, das eure spezifischen Anforderungen und Ziele unterstützt. Unsere Expertise hilft euch, genau diese Balance zu erkennen und effektiv umzusetzen.
Die Einführung von selbstorganisiertem Arbeiten hängt von bestimmten Bedingungen ab, die entweder förderlich oder hinderlich sein können. Wir haben fünf entscheidende Handlungsfelder identifiziert, die euch bei der erfolgreichen und gezielten Einführung von Selbstorganisation unterstützen.
Mit unserem „Selbstorganisations-Readiness Check“ könnt ihr schnell erkennen, in welchen Bereichen euer Team oder die gesamte Organisation für selbstorganisiertes Arbeiten bereits gute Voraussetzungen mitbringt und wo noch Entwicklungsbedarf besteht. Dabei zielt unser Tool nicht darauf ab, Zahlen zum Staus Quo zu liefern, sondern euch konkrete Impulse für die nächsten Schritte hin zu mehr Selbstorganisation zu geben.
Ziel ist nicht, alle Handlungsfelder gleichzeitig zu bearbeiten, sondern abzuwägen, welche Aspekte in eurem Team, Bereich oder der Gesamtorganisation für die Einführung von selbstorganisiertem Arbeiten wesentlich sind. Wir empfehlen euch, mit maximal zwei Handlungsfeldern und Perspektiven zu starten.
Um euch den Einstieg zu erleichtern, erklären wir in unserem Video, wie ihr den Fragebogen zur Selbsteinschätzung eigenständig nutzen könnt.
Egal ob ihr gerade erst beginnt oder fortgeschrittene Herausforderungen meistert, bei uns steht eure individuelle Situation im Mittelpunkt. Als kollegiale geführtes Unternehmen verstehen wir die Herausforderungen, die mit selbstorganisiertem Arbeiten verbunden sind, und begleiten seit 2017 Kunden auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung.
Gemeinsam mit euch gestalten wir das ideale Maß an Selbstorganisation. Dabei setzen wir auf einen pragmatischen, maßgeschneiderten Ansatz, der echten Mehrwert schafft, statt auf „One-size-fits-all“-Lösungen.”